
Grund- und Aufbaukurse zu qualitativen Forschungsmethoden
Das Netzwerk Qualitative Forschung an der Charité bietet Grund- und Aufbaukurse zu qualitativer Forschungsmethodik an.
Sie befinden sich hier:
Termine Grund- und Aufbaukurse zur qualitativen Forschungsmethodik im Wintersemester 23/24
Termin |
Thema |
Dozenten |
|
Mo 23.10.2023, 13-16 Uhr |
Grundkurs qualitative Forschung |
Prof. Dr. med. Wolfram Herrmann |
in Präsenz am Campus Mitte |
Do 16.11.2023, 14.00–17.00 Uhr |
Aufbaukurs Datenerhebung |
Dr. med. Barbara Stöckigt |
in Präsenz am Campus Mitte |
Di 12.12.2023, 13.30–17.00 Uhr |
Aufbaukurs Datenauswertung |
Dr. Dipl.-Psych. Katherina Heinrichs, MPH |
In Präsenz am Institut für Gesundheits-wissenschaften, Oudenader Str. |
Do 18.01.2024, 13.00–16.00 Uhr |
Aufbaukurs Computergestützte Auswertung mit MAXQDA |
Dr. rer. medic. Sarah Blakeslee, Judith Czakert, MA |
in Präsenz am Campus Virchow |
Fr 16.02.2024, 13 - 16 Uhr |
Aufbaukurs Schreiben |
Dr. rer. medic. Nadja-Raphaela Baer, MA Andreas Wagenknecht |
in Präsenz am Campus Mitte |
Der Grundkurs gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaukursen (oder relevante Vorkenntnisse in qualitativer Forschung nach Absprache). |
|||
Anmeldefrist für den Grundkurs ist der 5. Oktober 2023. |
|||
Die genauen Räumlichkeiten werden Ihnen im Vorfeld von den Dozierenden mitgeteilt. |
Anmeldeformular
Bitte melden Sie sich mit diesem Formular an und senden es an wiebke.stritter@charite.de
Kursangebot
Das Netzwerk Qualitative Forschung an der Charité bietet Grund- und Aufbaukurse zu qualitativen Forschungsmethoden an. Die Kurse sind im Rahmen der Promotionsumgebung der Charité anrechenbar und werden in der Regel jeweils einmal pro Semester angeboten.
Grundkurs und Aufbaukurse umfassen jeweils 3 Zeitstunden Präsenzunterricht sowie jeweils 12 Zeitstunden Selbststudium vor- und nachbereitend zum Präsenzunterricht und sind jeweils mit 0,5 ECTS bewertet.
Eine Teilnahme an den Aufbaukursen ist nur möglich, wenn Sie zuvor den Grundkurs absolviert haben, es sei denn, Sie haben schon Erfahrung mit qualitativen Forschungsmethoden.
Sie können sich über die Email-Adresse des Netzwerks anmelden. Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur möglich, wenn Sie die Vorbereitungsaufgaben durchgeführt haben. Das Zertifikat erhalten Sie nach Zusendung der Nachbereitungsaufgabe.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie von der weiteren Teilnahme ausschließen müssen, wenn Sie unentschuldigt fehlen. Frei bleibende Plätze in der Promotionsumgebung sind für alle ein Ärgernis, da die Veranstaltungen oft ausgebucht sind und Wartelisten bestehen. Melden Sie sich daher bitte nur dann für einen Kurs an, wenn Sie überschauen können, dass Sie ausreichend Ressourcen für die workload von 15 Stunden pro Kurs (0,5 ECTS) haben.
Grundkurs - inhaltliche Details
Die Lehrveranstaltung vermittelt übersichtsartig grundlegende Kenntnisse zur wissenschaftlichen Arbeit mit qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung. Sie erklärt den Unterschied zu Forschungsvorhaben mit quantitativen Methoden, beleuchtet den besonderen wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die ethischen Herausforderungen qualitativer Methoden, und sie gibt einen ersten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Datenerhebung und Datenanalyse. Die vermittelten Kenntnisse des Grundkurses können in weiterführenden Aufbaukursen zur qualitativen Methoden spezifisch vertieft werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden sollen …
- Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einem qualitativen, einem quantitativem und einem gemischten methodischen Ansatz kennen und erklären können
- Aus einer wissenschaftlichen Fragestellung die Wahl einer bestimmten wissenschaftlichen Methode ableiten können
- In einem wissenschaftlichen Exposé für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit den qualitativen Methodenteil vorbereiten können
Aufbaukurs Datenerhebung - inhaltliche Details
Der Aufbaukurs Datenerhebung umfasst die Themenblöcke Feldzugang und Sampling, Formen qualitativer Datenerhebung, praktische Übung zur Interviewführung, sowie Ethik und Datenschutz bei der Erhebung qualitativer Daten.
In der Vor- und Nachbereitung erfolgt eine Ausformulierung und Ausdifferenzierung der eigenen Forschungsfrage sowie die Reflexion der eigenen Vorannahmen zum Forschungsthema und Forschungsfeld. Welche Datenerhebungsmethode ist für die eigene Forschungsfrage sinnvoll und welche Zugänge zum Feld existieren und erscheinen sinnvoll. Es soll ein Interviewleitfaden formuliert werden sowie relevante Datenschutzfragen und ethische Aspekte der geplanten Arbeit reflektiert werden.
Aufbaukurs Datenauswertung - inhaltliche Details
Der Aufbaukurs zur Datenauswertung bei qualitativer Forschung umfasst die Themenblöcke Datenorganisation, Datenauswertungsmethoden und ihre forschungspraktische Anwendung, theoretische Anleitung und praktische Übung zur Datendeskription, sowie theoretische Anleitung und praktische Übung zur Datenanalyse.
Vor- und Nachbereitung des Kurses beinhalten Literaturstudium zu verschiedenen Ansätzen der Datenauswertung und die Übertragung auf die eigene Forschungsfrage. Die Organisation der qualitativen Forschungsdaten, falls bereits vorliegend, soll reflektiert werden, alternativ sollen Fragen der Transkription und Pseudonymsierung reflektiert werden.
Aufbaukurs Computergestützte Auswertung mit MAXQDA - Inhaltliche Details
In diesem Aufbaukurs werden die Teilnehmer_innen mit MAXQDA, einer Auswertungssoftware für qualitative Daten, bekannt gemacht.
Der MAXQDA-Aufbaukurs umfasst die folgenden theoretischen und praktischen Themenblöcke:
Einführung in MAXQDA als Software für qualitatives Datenmanagement, wesentliche Funktionen von MAXQDA kennenlernen, deduktiv-induktives Kodieren mit MAXQDA, Erstellung eines Kodierbaums, Aktivierung von Daten und Codes für eine erfolgreiche Auswertung, Überblick über Analysemöglichkeiten mit MAXQDA sowie Einblicke in weitere grundlegende Funktionen, Tipps und Tricks, die die Software zu bieten hat.
Voraussetzung für den MAXQDA-Aufbaukurs ist Teilnahme und Abschluss des Aufbaukurses für qualitative Datenauswertung.
Aufbaukurs Schreiben - inhaltliche Details
Im Aufbaukurs vertiefen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse zur Verschriftlichung qualitativer Studienergebnisse. Der Aufbaukurs „Schreiben“ umfasst die Themenblöcke Gütekriterien und Datenschutz im Schreibprozess, Ergebnisorganisation sowie Darstellungsmöglichkeiten von Erhebungs- und Auswertungsmethode(n), Ergebnissen und der Diskussion. Darüber hinaus wird der Publikationsprozess vor dem Hintergrund divergierender Journalrichtlinien erörtert. Neben praktischen Tipps für die eigene Schreibpraxis bleibt im Rahmen des Seminars Raum für Fragen und Themenvorschläge der Teilnehmer*innen. Vor- und Nachbereitung des Kurses beinhalten ein vergleichendes Literaturstudium zu verschiedenen Möglichkeiten, qualitative Forschung zu verschriftlichen und zu publizieren, an das sich eine kurze schriftliche Erörterung anschließt – gerne auch hinsichtlich eigener Forschungsdaten, falls bereits vorhanden.
Diesen Kurs können Sie gerne auch im jeweiligen Folgesemester absolvieren, da Sie dann eventuell mehr Material aus dem eigenen Projekt zur Verfügung haben, um die Übungen damit durchzuführen.