Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Ausgewählte Publikationen

Hier finden Sie aktuelle Publikationen aus qualitativen Forschungsprojekten von Mitgliedern des Netzwerks.

Sie befinden sich hier:

2023

Czakert J, Blakeslee S, Diehm S, Piermorady A, Seifert G, Stritter W (currently under review). "On the scent trail": arts-informed method development to support perception and expression of olfactory experiences in aromatherapy of women with gynecological cancers.

Prediger C, Heinrichs K, Tezcan-Güntekin H, Stadler G, Pilz González L, Lyk P, Majgaard G, Stock C. (2023): LGBTQIA+ Adolescents’ Perceptions of Gender Tailoring and Portrayal in a Virtual-Reality-Based Alcohol-Prevention Tool: A Qualitative Interview Study and Thematic Analysis. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 2023; 20(4):2784. https://doi.org/10.3390/ijerph20042784

Stumm J, Peter L, Wäscher C, Heintze C, Döpfmer S. Von der Hausarztpraxis zum Pflegestützpunkt überwiesen. Welche Erfahrungen haben die Patient*innen gemacht? Eine Interview-Studie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen (ZEFQ). (Zur Publikation angenommen im Mai 2023)

 

2022

Czakert J, Stritter W, Blakeslee SB, Grabowski JP, Sehouli J, Seifert G (2022): „Like one part of a puzzle” — individualized aromatherapy for women with gynecological cancers in aftercare: results from a qualitative-focused mixed-methods study. Supportive Care in Cancer, 31(1), 80. doi:10.1007/s00520-022-07543-z.

 

2021

Heinrichs K, Hermülheim V, Pilz González L, Loerbroks A. (2021): When in doubt ... Career indecision, mental wellbeing and consultation-seeking behaviour – a qualitative interview study among university students in Germany. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 18(23):12604, DOI: 10.3390/ijerph182312604. 

 

2020

Czakert J, Schaepe C, Ewers M (2020): Vertrauensvolle und sicherheitsgenerierende Beziehungsgestaltung in der häuslichen Intensivpflege – Eine qualitative Sekundärdatenanalyse. In: Pflege & Gesellschaft 25(1). Weinheim: Beltz Juventa, 34-49.

Heinrichs K, Schultz K, Hummel S, Jütjens O, Angerer P, Loerbroks A. (2020): Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz: eine qualitative Studie. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 33(2): 39-56.

Stumm J, Peter L, Sonntag U, Kümpel L, Heintze C, Döpfmer S. (2020): Nichtmedizinische Aspekte der Versorgung multimorbider Patient*innen in der Hausarztpraxis. Welche Unterstützung und Kooperationen werden gewünscht? Fokusgruppen mit Berliner Hausärzt*innen. In: Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen (ZEFQ). doi:10.1016/j.zefq.2020.09.001.

Wiedmann A, Wagenknecht K, Goll P, Wagenknecht A (Hrsg.) (2020): Wie forschen mit den "Science and Technology Studies"? Interdisziplinäre Perspektiven. Locating Media/Situierte Medien. Volume 19, Bielefeld: transcript.