Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Methodenwerkstätten

Hier werden qualitative Forschungsmethoden und Ergebnisse der qualitativen Interviews diskutiert und reflektiert. Forscher treffen sich regelmäßig in Zirkeln zu maximal 10 Personen, um eine intensive Arbeit zu ermöglichen.

Sie befinden sich hier:

Sie verwenden qualitative Forschungsmethoden und möchten sich für die Zeit Ihres Forschungsvorhabens einer Methodenwerkstatt anschließen? Bitte kontaktieren Sie die Ansprechpartner direkt.

Interpretationszirkel am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft

2016 wurde der Interpretationszirkel am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft etabliert. Seither werden qualitative Forschungsdaten (Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungsprotokolle, Online-Daten) intersubjektiv ausgewertet und vor dem Hintergrund verschiedener qualitativer Auswertungsmethoden (z.B. Dokumentarische Methode, Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory) interpretiert.

Darüber hinaus bietet der Interpretationszirkel auch Raum für methodisch-methodologische Diskussionen mit Blick auf weitere, für den qualitativen Forschungsprozess relevante Arbeitsschritte und deren konkreten Umsetzung (z.B. Leitfadenentwicklung, Erstellung von Beobachtungsprotokollen, Wahl der Auswertungsmethode) sowie aktuelle Entwicklungen innerhalb der Methodendiskussion.

Der Interpretationszirkel richtet sich vorrangig an Institutsmitarbeiter*innen und Promovend*innen, steht zugleich aber auch allen Mitarbeitenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie externen Gästen offen. Forschende jeden Erfahrungsgrads sind herzlich willkommen.

Veranstalter*in: Nadja-Raphaela Baer & Andreas Wagenknecht
Zeit: jeden ersten Mittwoch des Monats von 10.30 bis 12.00
Veranstaltungsort: Je nach Pandemielage in Präsenz, via MS Teams oder hybrid
Präsenz- und hybride Termine finden am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft statt (Charité Campus Mitte, Virchowweg 23, Ebene 4, Raum 04.080)
Kontakt:  Nadja-Raphaela Baer & Andreas Wagenknecht

Qualitative Forschungswerkstatt am Institut für Allgemeinmedizin

Seit 2015 führten wir am Institut für Allgemeinmedizin regelmäßig eine qualitative Forschungswerkstatt durch. In ungefähr monatlichen Abständen besprechen wir Studiendesigns, Interviewleitfäden und Interviewführung, interpretieren gemeinsam Textmaterial und diskutieren methodische Fragen. Die Forschungswerkstatt findet ungefähr monatlich zu wechselnden Terminen statt. Sie wendet sich vorrangig an Institutsmitarbeiter und Doktoranden, steht jedoch auch Gästen offen.

Veranstalter: Dr. Wolfram Herrmann
Veranstaltungsort: Inst. für Allgemeinmedizin, Charité Campus Mitte, Virchowweg 24

Qualitative Forschungswerkstatt des Netzwerks Qualitative Forschung

Diese Forschungswerkstatt entstand aus einer ursprünglich von Prof. Holmberg und Prof. Witt gegründeten Werkstatt und wird unter der Leitung von Dipl.-Psych Stritter und Dr. Stöckigt weitergeführt. Die kontinuierliche Teilnahme an einer Forschungswerkstatt ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der qualitativen Forschung. Arbeitstreffen finden jeden 1. Donnerstag im Monat statt.