Netzwerk Qualitative Forschung 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Qualitative Forschung an der Charité sichtbar machen und vernetzen

Qualitative Forschungsansätze sind ein etablierter Bestandteil des sozial-, geistes- und gesundheitswissenschaftlichen Methodenkanons. Sie werden jedoch in den Naturwissenschaften und teils auch in der Medizin mitunter wenig wahrgenommen.

Gleichzeitig haben qualitative Forschungsergebnisse eine hohe Relevanz, zum Beispiel im Hinblick auf den konkreten Versorgungsalltag, die Integration von Patientenperspektiven oder die Verbesserung von Gesundheitsdienstleistungen.

Das Netzwerk Qualitative Forschung der Charité hat sich daher zum Ziel gesetzt, die methodischen und inhaltlichen Forschungskompetenzen an der Charité für die gesundheitsbezogene und medizinische qualitative und mixed-methods Forschung stärker sichtbar zu machen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Bereich sollen vernetzt, Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden bei Arbeiten mit qualitativer Methodik stärker unterstützt werden.

Die Expertinnen und Experten des Netzwerks vertreten Lehrangebote zu qualitativen Forschungsmethoden in den Studiengängen der Charité und darüber hinaus. So wird schon im Rahmen der Nachwuchsförderung grundlegende qualitative Forschungskompetenz an der Charité vermittelt. Die Expertinnen und Experten des Netzwerks beraten auch individuell Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihren Arbeiten qualitative Methoden anwenden möchten.

In eigenen Forschungsvorhaben zeigen die Forscherinnen und Forscher des Netzwerks ihre vielfältigen Kompetenzen und umfangreichen Kenntnisse in den diversen konkreten Ansätzen qualitativer Methodik, z. B. (nicht abschließende Aufzählung) der Arbeit mit teilnehmender Beobachtung, narrativen Interviews, Grounded Theory, qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring, thematischer Analyse, etc..

In Methodenwerkstätten und durch Supervision und Intervision unterstützen und beraten sich die Forschenden gegenseitig. Es werden Forschungsergebnisse diskutiert und methodische Vorgehensweisen reflektiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Charité, die sich von der Arbeit des Netzwerkes angesprochen fühlen, sind gerne eingeladen sich mit eigenen Impulsen zu beteiligen.

Das Netzwerk Qualitative Forschung an der Charité ist Mitglied der Plattform - Charité Versorgungsforschung.